Informationen und Werkzeuge für Ihre eigene Analyse
zu absehbaren Auswirkungen des demografischen Wandels finden Sie auf dieser Seite.
Unterstützungsmöglichkeiten für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen in Sachsen-Anhalt haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ist ein Beitrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Deutschland.
Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Sie finden auf dem Portal des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung zum Beispiel Informationen zur
- Analyse der Fachkräftesituation im Betrieb,
- zu wichtigen, teilweise noch ungenutzten Fachkräftepotentialen,
- zu betrieblichen Handlungsfeldern zur Fachkräftesicherung sowie
- betrieblichen Praxisbeispielen.
Toolbox Fachkräftesicherung
In der Toolbox Fachkräftesicherung des RKW-Kompetenz-Zentrums finden Sie neben einem Fachkräfte-Check interessante Informationen und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung mit Blick auf folgende Fragen:
- Wie wird sich der zukünftige Personalbedarf im Unternehmen darstellen?
- Wie können Sie Rahmenbedingungen ändern, um leichter Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen?
- Wie können Sie Ihre Mitarbeiter im Unternehmen halten und für zukünftige Aufgaben weiter entwickeln?
- Wie können Sie den Wissenstransfer zwischen alt und jung im Unternehmen sinnvoll gestalten?
Betriebliche Analysewerkzeuge zum demografischen Wandel
Auf dem Internetauftritt http://www.demobib.de/ finden Sie Informationen, Werkzeuge und Beispiele, die Sie unterstützen, betriebliche Handlungsbedarfe durch den demografischen Wandel zu erkennen und entsprechende Maßnahmen für eine bessere Beschäftigungsfähigkeit und Fachkräftesicherung zu ergreifen.
Beispiele finden Sie im DemografieKompass. Dies ist ein Programm zur betrieblichen Altersstruktur-Analyse für Einsteiger und Experten.
Werkzeugkasten für eine demografieorientierte Personalarbeit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt den Internetauftritt www.demowerkzeuge.de. Dort finden Sie einen Werkzeugkasten für eine an Demografie orientierte Personalarbeit.
Auf diesem Internetauftritt finden Sie Hilfestellungen für die Selbstanalyse zu möglicher Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Unternehmen. Dort erhalten Sie auch praktische Handlungshilfen im Umgang mit dem Wandel.
In der Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Demografischer Wandel - (k)ein Problem! Werkzeuge für Praktiker - von Betrieben für Betriebe" werden zahlreiche Werkzeuge zur Bewältigung des demografischen Wandels vorgestellt. Diese finden Sie neben anderen Informationen zum Wandel hier.
Der Selbstcheck für altersgerechte Personalentwicklung
Der AGE CERT-Selbstcheck ist ein internet-basiertes Befragungstool. Anspruch des Werkzeugs ist es, Arbeitgebern einen Einblick in die wichtigsten Handlungsfelder und Kriterien einer altersgerechten Personalentwicklung zu geben sowie konkrete Stärken und Verbesserungs-Potenziale für das Unternehmen herauszustellen.
Der Selbstcheck mit 75 Fragen gliedert sich in fünf Handlungsfelder:
- Arbeitsgestaltung,
- Gesundheitsverhalten,
- Laufbahngestaltung,
- Prämien und
- Weiterbildung/Qualifizierung.
Vor dem Hintergrund des demografisch bedingten Anstiegs des Durchschnittsalters der Beschäftigten und des Rückgangs von verfügbaren Erwerbspersonen wird die Bedeutung von Älteren für die betriebliche Fachkräftesicherung zunehmen. Durch eine altersgerechte Personalentwicklung kann diesem Umstand Rechnung getragen werden.
Fachportal PERWISS - Praxisnahes Personalmanagement
Auf dem Fachportal PERWISS – Praxisnahes Personalmanagement der MA und T – Unternehmensberatung finden Sie umfangreiche Informationen und Werkzeuge für die strategische Personalarbeit, zum Beispiel zur
- Personalplanung,
- Personalrekrutierung,
- Personalbindung sowie
- zu betrieblichen Herausforderungen des demografischen Wandels.
Diese können Sie nach einer Registrierung kostenlos herunterladen und nutzen.
Wesentliche Inhalte des Fachportals PERWISS wurden im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2004 bis 2007 geförderten Projektes "Q-Per - Qualifizierung von Personalentwicklern für KMU" entwickelt.
Anregungen und Ergänzungen zu dem Informationsangebot können Sie gern an fachkraefte(at)stk.sachsen-anhalt.de richten.